Share This Article
Mit einer Küstenlinie aus steilen Klippen, die fast die gesamte Insel umgeben, und einem im Winter oft tosenden Meer waren die Menschen auf Corvo früher wochenlang von der Außenwelt abgeschnitten. Bis heute spürt man hier die Abgeschiedenheit besonders deutlich – trotz der peripheren Realität aller Azoreninseln.
Vila do Corvo ist die einzige Siedlung der Insel. Sie liegt auf einer kleinen, flachen Plattform, die einen starken Gegensatz zum restlichen Relief der Insel bildet und sich nach Süden hin erstreckt. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts lebten hier mehr als 850 Menschen – heute sind es nur noch etwas über 400.
Tatsächlich ist Corvo Island SEHR klein und dennoch eine der schönsten Inseln der Azoren. Deshalb habe ich diesen Guide über die Corvo Azoren Sehenswürdigkeiten geschrieben – all die Dinge, was man auf Corvo erleben kann. Ich hoffe, er gefällt dir!

Die besten Corvo Azoren Sehenswürdigkeiten
Wandere einen der beiden Insel-Trails
PRC02 COR Caldeirão
Der PRC02 COR Caldeirão ist der berühmteste Wanderweg auf Corvo. Es handelt sich um einen leichten Rundweg, für den du etwa 2 h 30 benötigst. Und glaub mir: Diesen Trail zu machen gehört nicht nur zu den besten Corvo Azoren Sehenswürdigkeiten, sondern zu den schönsten Erlebnissen der gesamten Azoren!
Wenn die Sicht schlecht ist, kann es trotz guter Beschilderung schwierig sein, sich zu orientieren. Selbst wenn der Weg im Nebel liegt, kann der untere Teil der Caldera jedoch klar genug sein, um einen angenehmen Spaziergang zu ermöglichen.
Der Abstieg zu den zwei Lagunen am Boden des Caldeirões erfolgt über einen Zickzackpfad, der durch herablaufendes Wasser oft matschig und rutschig ist – selbst im Sommer bilden sich an einigen Stellen kleine Bäche.

Im Caldeirão findest du permanente Weideflächen sowie wichtige natürliche Lebensräume wie Torfmoore, makaronesische Heideflächen und Lagunen. Unten ist der Wind weniger heftig – hier flattert gerne der Hipparchia azorina vorbei, ein endemischer Schmetterling mit bräunlichen Flügeln und schwarzen Flecken.
Unten angekommen kannst du die Lagunen auf der Seite umrunden, die dir am besten gefällt – am Ende kommst du ohnehin wieder zum selben Punkt zurück, um den Caldeirão zu verlassen.

Früher hielten die Bewohner der Insel hier unten Vieh – darunter Schafe und Schweine – und stell dir vor: Sie bauten sogar Kartoffeln an! Heute sieht man davon nichts mehr. Nur einige Dutzend bunte Kühe grasen im Krater und durchbrechen gelegentlich mit ihrem Muhen die Stille.

Wenn du die zweite Lagune umrundest, findest du einen kleinen Cryptomeria-Wald und einige sumpfige Stellen – also achte gut darauf, wo du hintrittst. Folge dem Weg, bis du wieder den Zugang erreichst, über den du in den Caldeirão hineingegangen bist, und gehe ihn nun in die entgegengesetzte Richtung zurück zum Ausgangspunkt.
Praktische Informationen zu diesem Trail
- Zu gehende Distanz: 4,8 km
- Durchschnittliche Dauer: 2 h 30
- Art des Weges: Rundweg
- Schwierigkeit: Mittel
- Startpunkt: Miradouro do Caldeirão (Aussichtspunkt)
PR01 COR Cara do Índio
Je nachdem, wie viel Zeit du auf der Insel hast, kannst du nach dem PRC02-Trail ein Taxi zurück ins Dorf Corvo nehmen – oder du läufst direkt weiter auf dem PR01 COR Cara do Índio.
Beide Wanderwege beginnen am selben Ort, dem Miradouro do Caldeirão. Der PR01 COR Cara do Índio hat jedoch den Vorteil, dass er in Vila do Corvo endet – du musst also am Ende kein Taxi zurück zum Hafen rufen.
Wenn du den Weg hinunter zu den Weiden gehst, wirst du den weißen Kalk an den Steinmauern bemerken. Diese Mauern dienten dazu, Besitzgrenzen zu markieren, Vieh und Ernten vor dem Wind zu schützen oder überschüssige Steine vom Land zu lagern.
Nach einem Abstieg von 150 m biegt der Weg links ab und verläuft weitere 150 m flacher, bis du eine Gabelung erreichst. Gehe rechts weiter, bis du eine Weide betrittst. Überquere sie, gehe in die nächste Weide und halte die kleine Erhebung mit Felsvorsprüngen zu deiner Linken.
Gehe weiter bis zur Küstenklippe, von der aus du die gesamte Nordküste der Insel Flores sehen kannst. Dort findest du ein Schild zur „Cara do Índio“. Wenn du aufmerksam zum Meer hinunterblickst, kannst du diese natürliche Form in der Felswand erkennen, die einem indianischen Profil ähnelt. Gehe dann weiter Richtung Dorf, immer entlang der Klippe.

Der Kontrast zwischen der einheitlichen Weidelandschaft und den artenreicheren Schluchten ist auffällig: Dort wachsen Picconia azorica, Solidago sempervirens, Juniperus brevifolia und weitere charakteristische Arten.
Einige Schritte später öffnet sich vor dir die Sicht auf Vila do Corvo. Die Wegmarkierungen führen dich durch mehrere Weiden, dann nach links, ohne zu stark abzusteigen, bis du den alten Pfad erreichst, der früher als Zugang zum höher gelegenen Morro da Fonte diente – diesen steigst du nun hinunter.

Du gehst an einem Felsen vorbei, der von Menschenhand ausgehöhlt wurde, um als provisorischer Unterschlupf zu dienen, und erreichst schließlich die Straße neben einer Wasserentnahme. Steige 50 Meter zum Aussichtspunkt Sítio do Portão hinauf, um Vila do Corvo erneut zu bewundern.
Gehe etwa 30 Meter die Straße hinunter und biege in den Caminho da Fonte Velha ein. Einige Meter weiter unten erreichst du erneut die Straße und folgst dann wieder dem alten Pfad, der mit einem Hinweisschild markiert ist: „Praia 2 km“. Von hier aus windet sich der Weg durch die engen Gassen des Dorfes.
Gehe hinunter zum Largo do Outeiro, dem sozialen und religiösen Zentrum von Vila do Corvo. Gehe rechts und dann links die Rua da Matriz hinunter. Du erreichst die Kirche Nossa Senhora dos Milagres, in der eine wertvolle flämische Skulptur aus dem frühen 16. Jahrhundert verehrt wird. Hier endet der Wanderweg.
Praktische Informationen zu diesem Trail
- Zu gehende Distanz: 10,3 km
- Durchschnittliche Dauer: 3 h
- Art des Weges: linear
- Schwierigkeit: Mittel
- Startpunkt: Miradouro do Caldeirão
Genieße die Aussicht vom Caldeirão-Aussichtspunkt

Auch wenn du nicht wandern möchtest, lohnt es sich unbedingt, den Blick in den riesigen Vulkankrater zu genießen – er gehört zu den spektakulärsten Ausblicken der Azoren und damit zu den schönsten Corvo Azoren Sehenswürdigkeiten! Fahre dazu einfach zum Caldeirão-Aussichtspunkt. Ich empfehle dir jedoch, dies nur an Tagen mit guter Sicht zu tun – ohne Regen oder starken Wind. Andernfalls ist die Anfahrt meist zwecklos.
Vogelbeobachtung auf Corvo

Im Herbst kommen Vogelliebhaber aus aller Welt hierher, um Zugvögel zu beobachten, die auf Corvo rasten, fressen oder sogar nisten, nachdem sie den Nordatlantik überquert haben. Du kannst die hier häufige Galinago gallinago hören und sehen, die Sterna hirundo oder die Anas platyrhynchos, aber auch seltenere Arten.
Besonders hervorzuheben ist der Puffinus puffinus, der historisch eine große Bedeutung für die Insel hatte: Er wurde früher wegen seines Fleisches, seiner Federn und seines Fetts gejagt, das in Öllampen verwendet wurde. Heute brütet diese nordatlantische Art – mit nur etwa 200 Paaren – ausschließlich auf Flores und Corvo, ihrem südlichsten Verbreitungspunkt auf dem Planeten. Deshalb gehört Vogelbeobachtung zu den faszinierendsten Was tun auf Corvo (Azoren)-Erlebnissen! :)
Sieh die Insel Flores vom Portão-Aussichtspunkt

Neben dem Caldeirão-Aussichtspunkt gibt es auf Corvo zwei weitere Aussichtspunkte, die sich lohnen. Einer davon ist der Miradouro do Portão, oberhalb von Vila do Corvo, von dem aus du den Ort sehen kannst – und bei guter Sicht sogar die Insel Flores. Der andere Aussichtspunkt ist der Miradouro Cabeça do Índio, der Teil des gleichnamigen Wanderwegs ist.
Entdecke die Geschichte im Ecomuseum von Corvo

Das Casa do Tempo – das Ecomuseum von Corvo – ist ein kleines, aber beeindruckendes Museum über die Geschichte der Bevölkerung der Insel, den sogenannten „Corvinos“.
Das Museum hat zwei Stockwerke. Im unteren Stockwerk gibt es eine Fotoschau über das Leben auf Corvo und eine kurze Videopräsentation zur Entstehung der Insel.
Im oberen Stockwerk findest du eine Zeitleiste mit wichtigen historischen Ereignissen von Corvo. Außerdem stehen einige Computer zur Verfügung, auf denen du alte Fotos der Insel ansehen oder sogar genealogische Recherchen über lokale Familien durchführen kannst.
Die Erklärungen sind auf Englisch, und der Gastgeber ist sehr freundlich.
Ich finde, ein Besuch dieses kleinen Museums gehört zu den schönsten Corvo Azoren Sehenswürdigkeiten, denn der Mut und die Widerstandsfähigkeit der Corvinos – über Jahrhunderte auf einer Insel mit kaum Ressourcen und extremem Klima zu leben – ist schlicht beeindruckend.
Eintritt: kostenlos.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 09:30–17:00 Uhr. Am Wochenende geschlossen.
Besuche das Wild Birds Interpretation Centre

Ich hatte keine Ahnung, als ich meine Reise nach Corvo im Oktober gebucht habe, aber diese Insel ist im Herbst besonders beliebt – denn sie ist einer der besten Orte für Vogelbeobachtung auf den Azoren. Bevor du dich also voller Begeisterung ans Fotografieren machst, empfehle ich dir, das Wild Birds Interpretation Centre von Corvo zu besuchen.
Hier kannst du einige der Arten sehen, die regelmäßig auf der Insel vorkommen – wie die Rosenseeschwalbe, den Stagbird oder den Madeira-Sturmtaucher. Außerdem erfährst du mehr über Arten, die vom amerikanischen Kontinent bis nach Europa ziehen, darunter der Sandpiper, der amerikanische Specht oder der Blue Warbler.
Eintritt: kostenlos.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 09:00–12:30 Uhr und 13:30–17:00 Uhr. Am Wochenende geschlossen.
Bewundere die Werke von Bordalo II

Für alle, die ihn nicht kennen: Bordalo II ist ein portugiesischer Street-Art-Künstler, der für seine Skulpturen aus recyceltem Müll bekannt ist – Werke, die oft Tierformen darstellen. Ich LIEBE seine Arbeit (in Porto gibt es mehrere seiner Kunstwerke), und du kannst dir vorstellen, wie überrascht und glücklich ich war, eines seiner Werke auf der winzigen Insel Corvo zu entdecken! :)
Sein Werk „Mero by Bordalo II“ befindet sich auf einem Boot direkt vor dem einzigen Strand der Insel.
Genieße den einzigen Strand von Corvo

Corvo Island hat nur einen einzigen Strand: Portinho da Areia (auf Google Maps „Praia da Areia“). Es ist ein kleiner Strand mit schwarzem Vulkansand – eine Seltenheit, denn die meisten Strände der Azoren bestehen aus Kies oder sind gepflastert. Man sagt, dass die Wassertemperatur zwischen Mai und Oktober meist um die 20 °C liegt. Als ich im Oktober dort war, war das Wasser tatsächlich herrlich!
Wenn das Wetter gut ist, gehört ein Bad im Meer zu den schönsten Corvo Azoren Sehenswürdigkeiten – achte nur darauf, dass keine Quallen im Wasser sind, sonst könnte dein Ausflug schmerzhaft enden!
Sieh die berühmten Windmühlen von Corvo

In der Nähe des Strandes findest du drei Mühlen, die früher von der lokalen Bevölkerung genutzt wurden, um Weizen, Mais, Roggen und Gerste zu mahlen.
Diese Mühlen sind ein wichtiger Teil der jüngeren Vergangenheit – in einer Zeit, in der Weizen die Währung war, mit der die schweren Steuern bezahlt wurden, denen die Inselbewohner unterworfen waren.
Glücklicherweise verbesserten sich die Lebensbedingungen nach dem Ende der Salazar-Diktatur, und die Mühlen wurden nach und nach aufgegeben. Doch 2013 restaurierte die Lokalverwaltung die Mechanismen – heute funktionieren sie wieder.
Die Mühlen sind inzwischen perfekt restauriert und gepflegt. Von dort aus kannst du einen der schönsten Sonnenuntergänge der gesamten Azoren bewundern.
Unterstütze lokales Kunsthandwerk

Es ist erstaunlich, dass eine so kleine Insel wie Corvo mindestens zwei ausgezeichnete Handwerker hat, die entschlossen sind, lokale Traditionen zu bewahren. Deshalb gehört es zu den charmantesten Dingen, was man auf Corvo erleben kann, sie persönlich zu treffen! :)
Eine davon ist Dona Rosa Mendonça, die die blauen Hüte „Barretas do Corvo“ herstellt. Da es auf Corvo keine Schafe gibt, arbeitet Rosa mit Acryl- oder Merinowolle aus Irland. Um Fälschungen zu vermeiden, hat sie die Marke „Corvino“ registriert. Ein Wollhut kostet rund 130 €, ein Acrylhut etwa 40 €. Bestellen kannst du ihn per E-Mail an artesanatodocorvo@gmail.com oder über ihre Website.
Ein weiteres spannendes Projekt ist „Aparas de Madeira“, geführt von David. Dieser großartige Handwerker stellt die berühmten traditionellen Schlösser von Corvo her – komplett aus recyceltem Holz des Zedernwacholders (Juniperus brevifolia). Die Materialien stammen ausschließlich aus alten Gebäuden oder aus Holzspenden der Gemeinde.
Du findest David und seine Werke in seiner Werkstatt im Herzen von Vila do Corvo, in der Rua da Matriz.
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag, 08:00–17:00 Uhr.
Praktische Informationen für deine Reise nach Corvo
Wie man nach Corvo kommt
Ich habe bereits einen sehr detaillierten Guide über die Anreise nach Corvo geschrieben.
Grundsätzlich hast du drei Möglichkeiten – alle starten auf der Insel Flores, die Corvo am nächsten liegt. Du kannst:
- An einer Gruppen-Bootstour nach Corvo teilnehmen. Der Skipper zeigt dir nicht nur Corvo, sondern auch Höhlen, Wasserfälle und kleine Inselchen rund um Flores :) Außerdem triffst du andere Reisende.
Preis: 58 €/Person
Abfahrt (ab Flores): 09:00
Abfahrt (ab Corvo): 15:00
Buche frühzeitig – die Plätze sind schnell ausgebucht.

- Eine weitere Option ist das Schnellboot von Atlântico Lines.
Preis: 30 € (Hin- und Rückfahrt)
Fahrplan: variiert stark je nach Saison. Atlântico Lines aktualisiert ihn alle zwei Monate – prüfe die Website kurz vor deiner Reise. - Du kannst auch mit dem Flugzeug von Flores aus fliegen.
Beste Reisezeit für Corvo
Die beste Reisezeit für Corvo ist definitiv der Sommer: Juni, Juli und August.
Viele Menschen besuchen Corvo auch im September und Oktober zur Vogelbeobachtung, aber Vorsicht: Das Wetter ist in dieser Zeit extrem unbeständig.
Außerhalb des Sommers ist das Wetter auf Corvo (und auf Flores) sehr wechselhaft. Das kann nicht nur deine Besichtigungen beeinträchtigen, sondern auch deine Möglichkeit, überhaupt nach Corvo zu kommen – oder es wieder zu verlassen. Es gibt viele Geschichten von Reisenden, die eine ganze Woche festsaßen!
Sollte ich auf Corvo übernachten?
Ich finde, Corvo hat genug schöne Dinge, um zwei Tage dort zu verbringen – aber aus praktischen Gründen empfehle ich einen Tagesausflug von Flores.
Corvo ist WINZIG: zwei einfache Gästehäuser, ein Restaurant und ein Mini-Lebensmittelladen. Kein Auto-Verleih, keine Apotheke, kein medizinisches Zentrum. Komfort ist hier sekundär.
Wenn du trotzdem übernachten möchtest, lies meinen Artikel über Unterkünfte auf Corvo.
1–2-Tage-Reiseplan für Corvo
Wenn du nur einen Tag auf Corvo hast, empfehle ich folgendes Programm:
10:00 Ankunft im Hafen
10:30 Wanderung PRC02 COR Caldeirão
13:00 Taxi zurück nach Vila do Corvo
13:15 Besuch des Museums
14:15 Besuch der lokalen Handwerker
15:00 Abfahrt zurück nach Flores
Wenn du zwei Tage auf Corvo hast, empfehle ich:
Tag 1
10:00 Ankunft im Hafen
10:30 Wanderung PRC02 COR Caldeirão
13:00 Taxi zurück ins Dorf
13:15 Museumsbesuch
14:15 Handwerker besuchen
16:00 Schwimmen am Strand
18:00 Sonnenuntergang bei den Windmühlen
Tag 2
10:00 Wanderung PR01 COR Cara do Índio
13:00 Mittagessen im Dorf
14:00 Besuch des Wild Birds Interpretation Centre
15:00 Rückfahrt nach Flores
Sollte ich mein eigenes Essen mitbringen?
Ich sag’s dir ehrlich: Ich war schwer traumatisiert, weil ich auf Flores kaum frische Lebensmittel gefunden habe – das erkläre ich hier. Und auf Corvo ist die Lage noch schwieriger: Es gibt nur 2–3 Cafés, keinen Supermarkt und einen einzigen kleinen Laden – für die gesamte Lokalbevölkerung und alle Besucher.
Daher empfehle ich dir aus Sicherheits- und Logistikgründen, belegte Brote, Snacks und haltbare Lebensmittel mitzunehmen – einfach um auf Nummer sicher zu gehen.


